Aktuell


16 Neuanmeldungen



Termine



Allgemeine Proben

Donnerstags

JUBO 19.00h-21.00h

Minis 17.30-19.00h

im Probenraum an der Kurgymnastikhalle

Bad Füssing



Notenpaten gesucht:

Anmeldung: 

mv-badfuessing@gmx.de


Also sprach Zarathustra

Komp.; Richard Strauss 

Arr. Frank Bernaerts

84,90€



Police Academy March

Komp.: Robert Folk

arr. Frank Bernaerts

86,90€

https://medien.blasmusik-shop.de/daten/Musik/bernaerts/5314.mp3



Dance with the Devil 128 €

Dance
Dance



Notenpaten 2025

Horst Seibold

LA LEGENDE DE SAINTE ODILE | Mario Bürki | 167,90€







Notenpaten 2024

Udo Berger

Liebesflammen 

Karl Weber 

König der Löwen

Andrea Zaglauer

Afrika

Maria Müller

Latin Tuba

Ludwig Graf

Nena!

Michael Stiglbauer

Diversion

Philipp Ammermüller

Tom Jones in Concert



Notenpaten 2023

Michael Stiglbauer

Reed in the Winds (Solo Amrei Tribula)

Horst Seibold

Adiemus (mit Projektchor)

Helena Gottinger

I will follow him (mit Projektchor)


Notenpaten 2022

Ingrid Ammermüller

Ex Lost Elysion (Solo Josef Pertl)

Horst Seibold

Hindenburg

Jürgen Wisgalla

Baba Yetu


Notenpaten 2021 

Frau C. Knoll

Böhmische Liebe

Frau I. Hegner

Jesus Christ Superstar

Udo Berger
Tirol 1809


Notenpaten 2020

Ingrid Ammermüller

Happy Days are here again

Rudolf Hubauer

Fuchsgraben Polka

Isidor Vollnhals

Maxglaner Zigeunermarsch Reloaded


Notenpaten 2019

Christa Knoll

Fires of Mazama

Barbara Hellmansberger

Star Wars Saga

Gisela Biereder

Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten

Ludwig Graf

Magnificent Seven

Claudia Meier

Music


Notenpaten 2018

Carol Roidner

Panis Angelicus

Michael Stiglbauer

Tranquillo

Christa Knoll

Einsamer Hirte (Solo Franz Öllinger)


Notenpaten 2017

Annemarie Fuchs

Der lustige Winzer

Cäcilia Hubauer

Wien bleibt Wien

Michael Stiglbauer

Mein Heimatland

Bayerischer Defiliermarsch


Notenpaten 2016

Dr. Markus Werner

Evang. Gesangsbuch/Bläser

Franz Roidner

Gotteslob für Blasorchester

Cäcilia Hubauer

Von Freund zu Freund

Ludwig Graf

Wir Musikanten

Katharinen-Polka


Notenpaten 2015

Dr. Markus Werner

Muppets Show


Notenpaten 2014

Cäcilia Hubauer

Les Miserables


Notenpaten 2013

Rudolph Hubauer

Ehre dem Land Tirol

Michael Stiglbauer

Trombones on the housetop,

I am a believer


Notenpaten 2012

Maria Werner

Piraten der Karibik

Michael Stiglbauer

Abendstimmung, Amtsgerichts-Polka


Notenpaten 2011

Michael Stiglbauer

Grommit&Wallace,

Derbie Time,

Egerländer Fuhrmannsmarsch

 

 

 


 

 

 

 

 



15 JAHRE Musikverein Bad Füssing e.V. - 2024


Nach 2 Stunden wegen Sturm und Regen abgebrochen und abgesagt















Corona 2020/2021

















CD-Live-Aufnahme Jahreskonzert 2019



Marsch für Bad Füssing - Internationaler Kompositionswettbewerb - Die Entscheidung

 



































Der Wunsch nach einem eigenen Bad Füssinger Marsch ist schon lange gereift. Bad Füssing hat seit 10 Jahren einen Musikverein, der sich unter dem Vereinsgründer Hans Öttl zum Ziel gesetzt hat, ein Jugendblasorchester aufzubauen. In diesen 10 Jahren ist viel passiert. Eine kleine Gruppe von 12 jungen Menschen hat 2009 begonnen, ein Blasinstrument zu erlernen. Drei Jugendliche, die bereits Kenntnisse hatten, kamen hinzu. Im Laufe der Jahre interessierten sich immer mehr junge Menschen für die Blasmusik und der musikalische Leiter Mag. Hubert Gurtner formierte ein Jugendblasorchester daraus.


Bad Füssing hat sein Jugendblasorchester und seine Leistungen lieb gewonnen und der Verein ist heute aus dem Kurort nicht mehr wegzudenken. Mit seinen vielen Konzerten im Großen Kursaal und im Kurpark, dem Sommerfest der Blasmusik, Begleitungen bei religiösen Anlässen, politischen Empfängen und vielen weiteren Aufführungen machte sich das JUBO unverzichtbar. Das Jugendblasorchester vertrat den schönen Kurort Bad Füssing bei überregionalen Veranstaltungen und Wettbewerben und war zur Stelle bei Empfängen von Ministern oder kirchlichen Würdenträgern.


Trotzdem fehlte etwas. Es gab keinen eigenen Marsch, mit dem das Jugend-blasorchester den Kurort Bad Füssing musikalisch vorstellt und präsentiert.Beinahe vorsätzlich blies das Orchester mit seinem oberösterreichischen Dirigenten dem Bürgermeister den Marsch „Gruß aus Obernberg“. Nein, nicht beinahe vorsätzlich, sondern eher „z’Fleiß“, wie man in Bayern und Oberösterreich sagt. Doch auch der Wink mit dem Zaunpfahl nützte noch nichts, so wurde der Musikverein beim Bürgermeister Alois Brundobler vorstellig und trug sein Anliegen vor: durch einen Kompositionswettbewerb sollte ein eigener Marsch für Bad Füssing entstehen. Für die Vereinsverantwortlichen war es wichtig, dass ein „g’scheiter“ Marsch dabei rauskommt.


Ein Bad Füssinger Marsch, der von Blaskapellen und Orchestern gerne gespielt wird: Modern, anspruchsvoll mit gleicher Wirkung beim Marschieren wie auch im Konzert. Die Idee ist, dass jede für Bad Füssing engagierte Blaskapelle diesen Marsch spielen und dieser ihr auch gefallen soll.


Da der schöne Kurort ein wunderbares Kurorchester und in den anderen Ortsteilen weitere Blasmusikgruppen hat, soll der Komponist des Siegermarsches neben dem Arrangement für Blasorchester auch jeweils für die Besetzung des Kurorchesters und für sogenannte „Kleine Blasmusik“ Arrangements schreiben.

Der Komponist sollte auch eine Signation, also eine Erkennungsmelodie oder einprägsame Tonfolge, die der Kurort als Kennzeichnung und zur Wiedererkennung verwenden kann, komponieren und in den Marsch einflechten. 


Nachdem die Gemeinde dieser Idee zustimmte, wurde im Oktober letzten Jahres die Kompositionsausschreibung veröffentlicht. Blasmusikzeitschriften aller deutschen und österreichischen Verbände, sowie die europaweit erscheinende Zeitschrift Eurowinds machte die Bad Füssinger Offerte bekannt. Viele Komponisten aus ganz Europa wurden zusätzlich angeschrieben. Im Internet wurde der Wettbewerb im sogenannten Blasmusikblog verbreitet und über 2000mal aufgerufen.


Einsendeschluss für die Kompositionen war der 15. April 2019 und pünktlich erschienen 22 Kompositionen internationaler Wettbewerbsteilnehmer.


Einige Komponisten überlegten sich, den Marsch in den Tonarten nach dem Kürzel des Kurortes, also B-A-D-F – Dur zu schreiben oder die genannte Tonfolge in den Marsch einzubauen. Andere nahmen die Landschaft oder das Thermalwasser zum Motiv für ihre Komposition.


Eine Vorauswahl-Jury, bestehend aus den musikalischen Leitern des Kurorchesters und des Musikvereins, bestimmte 9 Finalisten. Partituren wurden studiert, Audio-Dateien gehört und es wurde gemeinsam beraten.


Am 13. Juli wird nun die Entscheidung stattfinden. Um 17.00 Uhr stellen das Jugendblasorchester Bad Füssing und die beiden Gastkapellen - die Marktmusik St. Martin i. Innkreis und die Trachtenkapelle Kirchheim i.Innkreis - die 9 Märsche auf dem Kurplatz in Bewegung, also beim Marschieren vor.


Das Straßenpublikum erhält Stimmzettel und darf die Darbietungen bewerten. Erklärt und moderiert werden die Märsche von Stefan Ametsbichler vom Bayerischen Rundfunk. So auch um 19.30 Uhr, wenn es im Großen Kursaal zum großen Finale kommt. Das Publikum bewertet die Märsche und stimmt darüber ab. Eine Wettbewerbsjury aus Blasmusikexperten befindet dann endgültig über den Siegermarsch.


Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf für 15 Euro beim VeranstaltungsSeviceCenter im Bgm.-Frankenberger-Haus, sowie an der Abendkasse.


Der Musikverein Bad Füssing e.V. wünscht sich nichts sehnlicher, als dass er Bad Füssings Bürger zur Teilnahme an diesem historischen Ereignis überzeugen und gewinnen kann. Ein voller Kursaal wäre der Lohn für alle Vorbereitungen und ständigen Bemühungen um das Jugendblasorchester und die Ausbildung der jungen Menschen. Der Erlös kommt direkt dem Musikverein Bad Füssing e.V. für Investitionsmaßnahmen, zum Ausbau des Jugendblasorchesters und der Förderung der Jugendarbeit zugute.




DAS  SOMMERFEST DER BLASMUSIK 2025

 

 

 



Das Sommerfest der Blasmusik 2016

26. Juni 2016 in Bad Füssing

präsentiert zwei JugendBrassBand's aus Österreich 

 

JUGENDBRASSBAND TIROL

ist eine Initiative des Tiroler Musikschulwerks, die es jungen Blechbläser- und Schlag

werkerInnen ermöglicht, die faszinierende Klangwelt einer Brass Band kennen zu lernen.

Das Projekt steht unter der Leitung von Raimund Walder (Musikalische Leitung) und Mag. Werner Kreidl (Projektleitung).

 

JUGENDBRASSBAND OBERÖSTERREICH  

Die Jugendbrassband wurde in Folge der Brass-Begeisterung, die die BrassBand Oberösterreich hervorgerufen hat, gegründet. Somit finden junge, talentierte Blechbläser neben den Musikkapellen in der Brassband ein herausforderndes und interessantes Betätigungsfeld.

Die Jugendbrassband Oberösterreich nahm 2013 erstmals an einem internationalen Brassband-Wettbewerb teil. Der 2.Preis bei der 1. Offenen Brassband- Meisterschaft in Chemnitz ( Deutschland) hat die Band gleich ins Rampenlicht gerückt.

 

 

 B3 - BrassBandBüchlberg 

 Die B3 Brass Band Büchlberg ist eine Formation der Ulrichsbläser Büchlberg in der speziellen "Blech"-Besetzung einer Britischen Brass Band, also ohne Holzbläser.
Dirigent ist  der junge Österreicher Martin Hauer. Er hat am Konservatorium in Innsbruck bei Thomas Ludescher studiert und sich in der Region bereits als Leiter des "Windproject of Schärding" (des Symphonischen Blasorchesters des Bezirks Schärding) und als Dirigent beim Musikverein Eggerding einen Namen gemacht.

  

 

  Die BigBand Mattighofen wird den Abschluss des Sommerfestes der Blasmusik bilden. Seit der Bandgründung im Jahr 1990 hat sich einiges getan. Aus einer Combo der Landesmusikschule Mattighofen entwickelte sich eine Bigband-Formation mit reichhaltigem Repertoire. Besonders mit Klassikern wie z.B. von Glenn Miller oder Duke Ellington aber auch mit fetzigen Rhythmen im Pop-Funk Sound begeistern sie immer wieder ihr Publikum. Unter der Leitung von Norbert Asen, er unterrichtet Klarinette und Saxofon an der Landesmusikschule in Mattighofen und Braunau, können sich die Solisten mit ihren unterschiedlichen Improvisationsstilen optimal entfalten und treiben sich besonders bei Lifekonzerten zu gegenseitigen Höchstleistungen an.

 

 

DAS GROSSE SOMMERFEST DER BLASMUSIK 

         präsentiert von

                                                            03. bis 05. Juli 2015

                in Bad Füssing

 

                            Schirmherrschaft:

           Bayer. Staatsminister des Inneren

                                                                    MdL Joachim Herrmann 

  • DFE_7689
  • DFE_7756
  • DFE_8250

 

  • 4
  • 10
  • 62
  • 14
  • 63
  • 43
  • 5
  • 4
  • 14 2
  • 8

 
 

 

 

 

 

  • 0607Blasmusik9
  • 0607Blasmusik1
  • 0607Blasmusik11
  • 42
  • 185
  • 75
  • 188
  • 276
  • 231
  • 243
  • 192
  • P7050194